Sprache für Materialien, Licht und Details
Vermeiden Sie platte Etiketten wie edel oder hochwertig. Beschreiben Sie Temperatur, Körnung, Kante, das Gefühl unter der Hand. Metaphern helfen, solange sie konkret bleiben. So werden Oberflächen erzählbar und Materialien gewinnen Charakter jenseits von Schlagwörtern.
Sprache für Materialien, Licht und Details
Schreiben Sie den Tageslauf mit: weiches Morgenlicht, tiefe Schatten am Nachmittag, warme Reflexe am Abend. Erklären Sie, wie Führung, Blendfreiheit und Blickachsen geplant wurden. Dadurch wird nachvollziehbar, warum Ihr Lichtkonzept Verhalten und Atmosphäre wirksam prägt.